Was ist Marktstimmung?
Was ist Marktstimmung?

Was ist Marktstimmung?

Ellie Montgomery · 24. September 2025 · 5m ·

Marktstimmung ist entscheidend für die Beeinflussung von Asset‑Preisen und umfasst die Gedanken, Emotionen und die allgemeine Haltung der Anleger gegenüber einem bestimmten Asset. Auch wenn sie nicht immer mit den Fundamentaldaten übereinstimmt, kann sie den Preis erheblich beeinflussen.

Um das Potenzial der Marktstimmung zu nutzen, wenden Forscher die Marktstimmungsanalyse an. Diese Forschungsmethode untersucht die Marktdynamik, erfasst die Gefühle der Marktteilnehmer und misst die Euphorie oder Angst rund um eine bestimmte Kryptowährung. Durch die kontinuierliche Beobachtung dieser Stimmungen lassen sich mögliche Kursbewegungen erkennen und fundierte Prognosen erstellen.

Grundlagen

Der Wert einer Kryptowährung hängt eng mit dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage am Markt zusammen, ähnlich wie bei anderen Vermögenswerten. Dieses fragile Gleichgewicht unterliegt Schwankungen, die durch verschiedene Faktoren wie öffentliche Stimmung, Medienberichterstattung und Social‑Media‑Trends ausgelöst werden. Trader, die technische und fundamentale Analysen beherrschen, erkennen die Bedeutung der Marktstimmungsanalyse bei der Einschätzung kurz‑ und mittelfristiger Aussichten eines Krypto‑Assets. Die Ergänzung dieser Analyse zu traditionellen Methoden kann das Arsenal eines Traders erweitern und fundiertere Entscheidungen ermöglichen.

Was ist Marktstimmung?

Marktstimmung, die kollektive Haltung von Tradern und Investoren gegenüber Finanzanlagen, hat großen Einfluss in verschiedenen Märkten, einschließlich Kryptowährungen. Ihr Einfluss auf Marktzyklen ist unbestreitbar. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass positive Marktstimmung nicht zwangsläufig positive Marktbedingungen garantiert. Starke positive Stimmung, oft verbunden mit Übermut („to the moon!“), kann einer Markt‑Korrektur oder einem Abwärtstrend vorausgehen.

Trader nutzen Sentiment‑Analysen nicht nur, um die Marktnachfrage einzuschätzen, sondern auch, um potenziell profitable Trends vorherzusagen. Obwohl die Marktstimmung nicht immer die Fundamentaldaten eines Projekts berücksichtigt, können gelegentlich Korrelationen auftreten.

Betrachten wir zum Beispiel Dogecoin. Der Nachfrageanstieg während seiner Hausse wurde überwiegend durch Social‑Media‑Hype getrieben und erzeugte eine positive Marktstimmung. Viele Trader und Investoren strömten zu Dogecoin und ignorierten dessen Tokenomics und Ziele allein aufgrund der vorherrschenden Stimmung. Bemerkenswert ist, dass bereits ein einzelner Tweet von einflussreichen Persönlichkeiten wie Elon Musk die Marktstimmung stark beeinflussen und positive oder negative Reaktionen auslösen kann.

Bedeutung der Marktstimmungsanalyse

Die Einbindung der Marktstimmungsanalyse in Handelsstrategien ist von großer Bedeutung. Ähnlich wie bei technischer und fundamentaler Analyse ist ein ganzheitlicher Ansatz, der alle verfügbaren Informationen berücksichtigt, ratsam.

Durch Marktstimmungsanalyse können Sie die Gültigkeit von FOMO (Fear of Missing Out) erkennen und sie von bloßer Herdenmentalität unterscheiden. Diese Synthese aus technischer, fundamentaler und Stimmungsanalyse ermöglicht es Ihnen:

  • Einblicke in kurz‑ und mittelfristige Preisdynamiken zu gewinnen.
  • Emotionale Kontrolle zu erlangen, um bessere Entscheidungen zu treffen.
  • Potenziell rentable Chancen zu entdecken.

Marktstimmungsanalyse

Um die Stimmung im Markt zu erfassen, sammeln Sie Erkenntnisse aus den Ansichten, Ideen und Meinungen der Marktteilnehmer. Es ist jedoch nicht ratsam, sich ausschließlich auf die Stimmungsanalyse zu verlassen. Integrieren Sie die gesammelten Informationen stattdessen in Ihr vorhandenes Wissen und Ihre Erfahrung, um fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.

Analysieren Sie relevante Social‑Media‑Plattformen, um die Stimmung der Community und der Investoren gegenüber einem Projekt zu messen. Offizielle Foren, Discord‑Server und Telegram‑Gruppen bieten direkte Interaktionen mit Projektteams und Community‑Mitgliedern. Seien Sie vorsichtig, um Betrüger zu vermeiden, und führen Sie gründliche Recherchen durch, bevor Sie Risiken eingehen.

Während Social‑Channels einen ersten Schritt darstellen, sollten Sie verschiedene Methoden anwenden, um einen umfassenden Überblick über die Marktstimmung zu erhalten. Ziehen Sie die folgenden Ansätze in Betracht:

  1. Nutzen Sie Daten‑Erfassungs‑Tools, um Social‑Mentions nachzuverfolgen.
  2. Bleiben Sie über Branchennews durch seriöse Medienportale und Blogs wie Bitcoin Magazine, CoinDesk und CoinTelegraph auf dem Laufenden.
  3. Beobachten Sie Whale‑Transaktionen, indem Sie Alerts setzen oder Whale‑Alert‑Bots auf Telegram und Twitter verwenden.
  4. Konsultieren Sie Marktstimmungsindikatoren und Preissignale auf CoinMarketCap, die kompakte Zusammenfassungen der aktuellen Stimmung bieten.
  5. Verwenden Sie Google Trends, um das Hype‑Level von Kryptowährungen zu messen. Ein Anstieg von Suchen nach „How to sell crypto“ könnte zum Beispiel auf negative Marktstimmung hinweisen.

Marktstimmungsindikatoren und Tools

Marktstimmungsindikatoren geben Investoren Aufschluss darüber, ob ein Markt oder Asset tendenziell bullisch oder bärisch ist. Sie stellen Stimmungen grafisch oder über skalierte Darstellungen dar. Obwohl sie zur Sentiment‑Analyse beitragen, sollte man sich nicht ausschließlich auf sie verlassen. Die Kombination mehrerer Indikatoren liefert eine umfassendere Marktansicht.

Obwohl sich die meisten Marktstimmungsindikatoren primär auf Bitcoin (BTC) konzentrieren, gibt es auch Sentiment‑Indizes für Ethereum (ETH). Der bekannte Bitcoin Crypto Fear & Greed Index misst die Bitcoin‑Marktstimmung auf einer Skala von 0 bis 100, indem er fünf Informationsquellen analysiert: Volatilität, Marktvolumen, Social‑Media, Dominanz und Trends.

Ein alternatives Stimmungsinstrument ist der Bull & Bear Index von Augmento, der den Fokus auf Social‑Media‑Stimmungen legt. Diese KI‑gestützte Software analysiert 93 Stimmungen und Themen, die aus Diskussionen auf Twitter, Reddit und Bitcointalk gewonnen werden. Die Methodik des Indikators wird zusätzlich durch Backtesting mit einem Jahr Daten validiert. Er verwendet eine Skala von Null (extreme Bärigkeit) bis Eins (extreme Bulligkeit).

Kann man sich allein auf Marktstimmungsanalyse verlassen?

Die Integration verschiedener Analysen wie Social‑Media‑Auswertung, On‑Chain‑Metriken und Krypto‑Indikatoren kann tiefgehende Stimmungs‑Insights zu Coins oder Projekten liefern. Ein umfassendes Verständnis der vorherrschenden Marktstimmungen verbessert die Entscheidungsfindung für Trading oder Investment.

Um die Effektivität der Stimmungsanalyse zu optimieren, empfiehlt es sich, sie mit Folgendem zu kombinieren:

  • Technische Analyse – zur Verbesserung kurzfristiger Preisprognosen.
  • Fundamentalanalyse – zur Bewertung der Glaubwürdigkeit kontroverser Informationen und der langfristigen Perspektiven von Coins oder Projekten.

Fazit

Marktstimmungsanalyse ist besonders im Kryptowährungsmarkt wertvoll, da dieser vergleichsweise klein ist und stark auf öffentliche Wahrnehmungen reagiert, die oft volatile Preisschwankungen in der Blockchain‑Branche und dem Kryptomarkt auslösen.

Durch die Anwendung der oben genannten Methoden lässt sich Marktstimmung erkennen, was zu besser informierten Investmententscheidungen führen kann. Um mit der Marktstimmungsanalyse zu beginnen, sollten Sie diese 3 Schritte befolgen:

  1. Verfolgen Sie Social‑Media‑Kanäle, um Emotionen rund um Projekte zu messen.
  2. Bleiben Sie über Branchennews und bevorstehende Events informiert.
  3. Nutzen Sie Indikatoren, die Einblicke in das öffentliche Interesse an bestimmten Coins bieten.

Denken Sie daran, dass die Marktstimmungsanalyse mit Übung und Erfahrung besser wird, aber nicht in allen Fällen positive Ergebnisse liefert. Führen Sie stets Due Diligence durch, bevor Sie traden oder investieren, da jede Entscheidung inhärente Risiken birgt.

Market Sentiment
Mehr lesen

Lassen Sie Ihre Krypto mit bis zu 20% Rendite wachsen

Einfach einzahlen, entspannen und zusehen, wie Ihr Guthaben steigt — sicherBeginnen Sie zu verdienen